VUCA

In einer digitalisierten VUCA Welt geht es vor allem darum, Zukunft vorauszudenken und mit zeitgemäßen Lösungen das Miteinander in Unternehmen zu stärken.

 

„Lini­en­hier­ar­chie kann mit Komple­xität nicht umge­hen“



V  U  C  A

In der VUKA-Welt lösen flexible Rollen statische Stellen ab, geteilte Führung wird durch individu­elle Führung ersetzt, Selbstor­ga­ni­sa­tion tritt an die Stelle von Fremdorga­ni­sa­tion.

Doch: Dieses kognitive Wissen alleine reicht nicht aus, um entsprechend zu handeln. 


Für Menschen, die in klassischen, hierarchisch geprägten Unternehmen groß geworden sind, ist es ein mentaler Kraftakt, agile Routinen zu entwickeln. Entscheiden und Verbinden sind Erfolgsfaktoren für die Gestaltung der Zukunft. Es geht darum, die ohnehin eingesetzte Energie in sinnvolle Kanäle zu leiten, damit sie in Wert schöpfende Ansätze und Maßnahmen münden. 



Die Führungskraft entscheidet ganz wesentlich über die Rahmenbedingungen, die es der Organisation ermöglicht, zu agieren. Das Mehr an Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit verlangt von Ihnen und Ihrem Unternehmen, sich anders auszurichten und mit neuem Führungsverhalten unter veränderten Bedingungen für gute Ergebnisse zu sorgen.


Die VUCA Welt fordert Sie auf, Ihren eigenen Weg zu finden, die Psycho-Logik zu verstehen und empathisches Verhalten zu entwickeln – oder kurz: sich mehr mit den Menschen und deren Bedürfnissen zu beschäftigen. Sinn und Zweck rücken in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns.



In der VUCA Welt von heute bleiben weder Leadership noch Strategien in Organisationen verschont. Erfahrungen, Glaubenssätze und Paradigmen kommen auf den Prüfstand, da es nicht mehr den einen Weg oder das Führungsinstrument gibt. Individualität löst Standard ab. VUCA ist ein Akronym für die englischen Begriffe:


Volatility ‚Unbeständigkeit‘, 

 

Uncertainty ‚Unsicherheit‘,

 

Complexity ‚Komplexität‘ und

 

Ambiguity ‚Mehrdeutigkeit‘.



Es beschreibt schwierige Rahmenbedingungen der Unternehmensführung. Der Begriff entstand in den 1990er Jahren in einer amerikanischen Militärhochschule und diente zunächst dazu, die multilaterale Welt nach dem Ende des Kalten Krieges zu beschreiben. Später breitete der Begriff sich auch in andere Bereiche strategischer Führung und auf andere Arten von Organisationen aus, vom Bildungsbereich bis in die Wirtschaft.

Eine Strategie zum Überleben in der VUCA-Welt leitet sich ebenfalls von der Abkürzung ab, nämlich: 


Vision ‚Vision‘, 

 

Understanding ‚Verstehen‘, 

 

Clarity ‚Klarheit‘, 

 

Agility ‚Agilität´.