"Making Scrum work is like trying to win playing football. It is not about the rules.
It is about how you play the game - winning people, winning strategy, and winning style of play."
(Jeff Sutherland, Inventor and Co-Creator of Scrum)
SCRUM als Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, basierend auf der agilen Softwareentwicklung.
Scrum wird allerdings inzwischen auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt.
Aber auch im aktiven Lernen kann man die Herkunft von Scrum erkennen.
Es ist eine spezielle Methode und eine Umsetzung von Lean Development für das Projektmanagement.
Scrum besteht aus nur wenigen Regeln. Diese beschreiben vier Ereignisse, drei Artefakte und drei Rollen, die den Kern ausmachen. Die Regeln sind im Scrum Guide beschrieben, es gibt eine weitere Kurzdarstellung im Agile Atlas.
Das Scrum-Framework muss durch Techniken für die Umsetzung der Ereignisse, Artefakte und Rollen konkretisiert werden, um Scrum tatsächlich umsetzen zu können.
Der Kern von Scrum wurde von den Umsetzungstechniken getrennt, um einerseits die zentralen Elemente und Wirkungsmechanismen klar zu definieren, andererseits um große Freiheiten bei der individuellen Ausgestaltung zu lassen.
Der Ansatz von Scrum ist empirisch, inkrementell und iterativ.
Der Ansatz beruht auf der Erfahrung, dass viele Entwicklungsprojekte zu komplex sind, um in einen vollumfänglichen Plan gefasst werden zu können. Ein wesentlicher Teil der Anforderungen und der Lösungsansätze ist zu Beginn unklar. Diese Unklarheit lässt sich beseitigen, indem Zwischenergebnisse geschaffen werden.
Anhand dieser Zwischenergebnisse lassen sich die fehlenden Anforderungen und Lösungstechniken effizienter finden als durch eine abstrakte Klärungsphase.
In Scrum wird neben dem Produkt auch die Planung iterativ und inkrementell entwickelt. Der langfristige Plan wird kontinuierlich verfeinert und verbessert. Der Detailplan wird nur für den jeweils nächsten Zyklus erstellt. Damit wird die Projektplanung auf das Wesentliche fokussiert.
Ich verwende Scrum in Projekten sowohl als technischer, als auch als methodischer Scrum-Master.