Agile Methoden wie Scrum und Kanban stammen ursprünglich aus der IT-Welt, weil sie helfen, IT-Produktentwicklung schneller und kundenorientierter abzuwickeln, als dies mit herkömmlichem Projektmanagement möglich wäre.
Heute werden diese Methoden jedoch auf die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen übertragen. Beim agilen Arbeiten werden Projekte flexibel mit einem sich selbst organisierenden interdisziplinären Team in Zyklen (Sprints) abgewickelt. Diese Strategie ermöglicht es, sich immer wieder auf die sich schnell wandelnde Welt einzustellen, immer wieder neu zu priorisieren und Prozesse schlank zu halten.
Erfahren Sie, wie man Scrum und Kanban auch in Unternehmen anderer Branchen einsetzen, den Effectuation-Ansatz für Veränderungsprozesse nutzen und in der Organisationsentwicklung z. B. durch Lernen und Reflektieren innerhalb des Prozesses die Richtung wahren kann.
Agil ist „in“. Viele Unternehmen wollen schneller, flexibler, anpassungsfähiger und damit erfolgreicher werden. Doch nicht alle Wege führen zum Ziel. Neben klarer Vision und Strategie sind viele kleine Schritte notwendig.
Wie Unternehmen agiler werden können.
Märkte und Wettbewerb befinden sich heutzutage in einem schnellen und dynamischen Wandel. Nicht nur in der Finanzbranche müssen sich etablierte Unternehmen gegen Angriffe von neuen Wettbewerbern wie Start-ups oder Technologieriesen wappnen und zur Wehr setzen. Agile Organisationen, die schnell, flexibel und anpassungsfähig auf Marktveränderungen reagieren können sind dabei im Vorteil.
Herausforderung Agilität
Kein Wunder, dass das Thema Agilität in den aktuellen Diskussionen vieler Vorstände eine hohe Bedeutung einnimmt.
Agilität setzen viele mit:
Schneller,
produktiver,
flexibler,
motivierter,
kundenorientierter und
geringerem Risiko gleich.
So verlockend eine solche Vision von Agilität auch ist, so schwierig kann es sein, sie in die Realität umzusetzen. Unternehmen tun sich schwer damit, zu definieren welche Funktionen zu multidisziplinären agilen Teams umgestaltet werden sollten und welche nicht. Mitunter werden in großen Organisationen hunderte von neuen agilen Teams gegründet, nur um ihre Ergebnisse in langsamen Bürokratien – bewusst oder unbewusst – wieder einzufangen.
Nicht alles muss agil werden
Die Unternehmensberatung Bain & Company hat hunderte Firmen analysiert, die agile Methoden einsetzen, darunter große ebenso wie kleine.
Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen effektiv agil skalieren können und dass dies erhebliche Vorteile bringt.
Aber sie zeigen auch, dass nicht jede Funktion in agilen Teams organisiert werden muss und Agilität nicht für jede Aktivität geeignet ist.